TURBOback als Bäckereisoftware für euren Betrieb? – Unsere Bewertung

TURBOback ist eine Software für Bäckereien von OptimoBercher. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob TURBOback die richtige Bäckereisoftware für euren Betrieb ist:

Logo Turboback
Copyright © OptimoBercher / Quelle: turboback.de

TURBOback im Überblick

loader-icon

Unser Interview mit TURBOback

Wir haben OptimoBercher über ihre Bäckereisoftware ausgefragt.

Die Antworten von TURBOback sind in braun markiert.

Kurz-Vorstellung:

  1. Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Bäckereisoftware in 3 Sätzen.

TURBOback NEXT ist eine Cloud-Software die auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Bäckereien ausgerichtet ist. Sie bietet die Funktionen von Bestellverwaltung, Produktions- und Versandplanung über die Erzeugung von Lieferscheinen und Rechnungen bis hin zur Kassenanbindung und der Übergabe der FiBu-Daten an DATEV. Besonders ist der klare Fokus auf Einfachheit: Übersichtlich, einfach bedienbar und auf den Bäckerei-Alltag zugeschnitten.

 

  1. Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?

Dank der Cloud-Technologie wird für TURBOback NEXT keine Infrastruktur in Form von Servern benötigt.
TURBOback NEXT ist eine Bäckereisoftware ohne Gedöns: Sie bietet eine einfache Bedienung, übersichtliche Oberflächen und kann innerhalb von kurzer Zeit eingeführt werden. Der integrierte B2B-Online-Shop vereinfacht die Bestellannahme für die Betriebe.

 

  1. Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?

TURBOback NEXT bietet einen bewusst schlanken Funktionsumfang sowie eine begrenzte Anzahl an Schnittstellen. Die Lösung richtet sich gezielt an Betriebe, die eine praxisnahe und einfach bedienbare Software für zentrale Aufgaben suchen, jedoch nicht an Unternehmen mit dem Bedarf nach umfassenden ERP-Funktionalitäten oder tiefgreifender Systemintegration.

 

Themenfeld 1: Technik

  1. Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.

TURBOback NEXT ist eine Cloud-Software und daher nur als Web-Anwendung verfügbar. Es wird auf deutschen Servern gehostet (Server-Standort Frankfurt).

 

  1. Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?

Ja, TURBOback NEXT ist auf Tablets nutzbar. Einige Funktionalitäten, wie beispielsweise das Bestellwesen sind auch für Smartphones optimiert. Es wird keine gesonderte App benötigt.

 

  1. Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?

In TURBOback NEXT können mehrere Nutzer gleichzeitig arbeiten. Zwei Nutzer sind in allen Paketen inklusive, weitere Nutzer können dazugebucht werden.

 

  1. Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?

TURBOback NEXT hat keine speziellen technischen Voraussetzungen. Die empfohlenen Browser sind Google Chrome, Firefox und Safari.

 

  1. Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?

TURBOback NEXT hat keinen Offline-Modus.

 

  1. Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?

Bei TURBOback NEXT arbeiten alle Betriebe immer mit den neusten Updates. Diese werden in regelmäßigen Abständen automatisch zur Verfügung gestellt.

 

  1. Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?

Die Nutzer müssen sich bei TURBOback NEXT nicht um ein Backup kümmern, dies wird automatisch erstellt.

 

  1. Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?

TURBOback NEXT setzt auf höchste Standards in Sachen Datenschutz und Datensicherheit: Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt DSGVO-konform, die Übertragung der Daten ist verschlüsselt.

 

  1. Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?

Rechnungswesen und FiBu: Export von SEPA-Lastschriften, DATEV-Export (Rechnungen und Kassenbuch)

Kassenanbindung: Copago, Vectron, Kakom, Korona, LaCash (und alle Kassen, die in einem der Schnittstellenformate kommunizieren). Austausch von Artikeln, Preisen, Kunden, Bestellungen, Vorbestellungen, Lieferscheinen, Retouren, Kassenbuchdaten etc. 

Deklaration: Anbindung an die Rezeptberechnungssoftware OPTIpin (Export der Rohstoffe und Rezepturen, Import der Nährwerte, Allergene, Zutatenliste)

Webshop: Integrierter B2B-Webshop, Import von csv-Bestellungen aus Webshops, Import von Morgengold-Bestellungen

Rezepte: Export von Rezepten an Gebert-Rezepturwaagen

API: Mit der API kann eine Vielzahl weiterer Systeme angebunden werden, beispielsweise Lösungen für KI-basierte Bestelloptimierung, BI-Tools und vieles mehr.

 

Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Bäckerei-Alltag

13. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei Kundenbestellungen?

  • Wie werden individuelle Kundenwünsche erfasst?
  • Gibt es Funktionen für Abholung, Lieferung, Sonderanfertigungen?
  • Können wiederkehrende Bestellungen automatisiert werden?

TURBOback NEXT bietet verschiedene Möglichkeiten in der Verwaltung von Bestellungen:
Zum einen Bestellvorschläge, in denen Standard-Bestellungen für die Kunden angelegt werden. Bei gleichbleibender Bestellung des Kunden muss hier nichts mehr gemacht werden, der Bestellvorschlag wird automatisch in einen Lieferschein umgewandelt. 

In einer Bestellung können Artikel mit Volltextsuche gesucht werden, Mengen können eingetragen werden.
Dazu können Anmerkung auf Lieferschein- oder Artikelebene erfasst werden und Preise sowie Rabatte für eine einzelne Bestellung eingetragen werden. Die Anmerkungen können auch auf Rechnungen übertragen werden.

Lieferkunden können mit dem Online-Shop selbständig ihre Bestellmengen eintragen. Hierbei kann die Bäckerei die Rahmenbedingungen festlegen, bspw. wer darf online bestellen, bis wie viel Uhr muss bestellt werden, welche Artikel dürfen bestellt werden etc.

In der Bestellmaske werden Vergleichszahlen (bspw. Liefermenge, Retourenmenge…) von frei wählbaren Vergleichstagen angezeigt.

Bereits erstelle Lieferscheine können in eine neue Bestellung kopiert werden.

Pro Kunde können auch mehrere Lieferscheine für einen Tag erzeugt werden.

Bspw. an Feiertagen können alternative Wochentage übernommen werden.

Einmalkunden können direkt im Bestellwesen erfasst werden.

Im Bestellwesen können Sofort-Lieferscheine und Sofort-Rechnungen gedruckt werden. 

Im Bestellwesen können alle Bestellungen mit einem Klick in Lieferscheine umgewandelt werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei Lieferantenbestellungen?
  • Gibt es automatische Bestellvorschläge auf Basis von Lagerbestand oder Verbrauch?
  • Können mehrere Lieferanten pro Artikel hinterlegt werden?
  • Wie erfolgt die Integration mit Wareneingang & Rechnungsprüfung?

TURBOback NEXT verfügt nicht über eine Einkaufsfunktion.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Kassenabwicklung (POS)?
  • Gibt es eine integrierte Kassenlösung oder Schnittstellen zu Kassengeräte-Herstellern (z.B. Vectron)?
  • Gesetzeskonforme Kassenführung (z.B. TSE, GoBD und KassenSichV)?
  • Zahlungsmethoden (z.B. Bar, Karte, Gutschein)?
  • Automatische Tagesabschlüsse und Kassenberichte?

TURBOback NEXT verfügt über ein Kassen-Schnittstelle zu verschiedenen Kassensystemen (Copago, Vectron, Kakom, Korona, LaCash und alle Kassen, die in einem der Schnittstellenformate kommunizieren). Hierbei werden Stammdaten an die Kassen übertragen (Artikel, Preise, Kunden) und es können Bestellungen, Vorbestellungen, Kassen-Lieferscheine, Kassenbuchdaten, Verkaufszahlen etc. importiert werden.

Das Kassenbuch kann dann in TURBOback NEXT geführt werden (entweder automatisch mit den Buchungen aus einem angebundenen Kassensystem oder manuell), um anschließend per DATEV-Export an den Steuerberater übertragen zu werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Artikelverwaltung?
  • Wie lassen sich Artikel, Kategorien und Preise pflegen (z.B. Angaben von Chargen, Nährwerten, Allergenen (LMIV-konform), Inventurfunktion)?
  • Gibt es Varianten- und Mengeneinheitenverwaltung?
  • Können zeitlich begrenzte Angebote oder Sonderaktionen hinterlegt werden?
  • Ist eine Rezeptverwaltung mit Zutaten, Mengenangaben und Arbeitsschritten integriert?

Artikel werden in Artikelgruppen kategorisiert. Es können individuelle Chargen und Losgrößen hinterlegt werden. Die Berechnung von Nährwerten, Allergenen und der Zutatenliste kann über eine Anbindung an die Rezeptberechnungssoftware OPTIpin realisiert werden. 

Preisanpassungen können in die Zukunft geplant werden und auf Wunsch berechnet werden. Es können verschiedene Preislisten angelegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit kundenindividuelle Preise und Rabatte zu hinterlegen.

Rezepte können mit beliebig vielen Stufen angelegt werden. Hierbei können Teigchargen hinterlegt werden. Zudem können Anmerkungen zu dem Rezept eingetragen werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Produktionsplanung und -steuerung?
  • Können Backpläne und Produktionslisten erstellt werden?
  • Gibt es Funktionen für die Rohstoffplanung?
  • Ist die Chargenrückverfolgung möglich?

TURBOback NEXT erstellt basierend auf den bestellten Mengen eine Produktionsliste sowie einen Teigplan. Hierbei können unterschiedliche Einstellungen getroffen werden, beispielsweise können die Listen für verschiedene Bereiche separat gedruckt werden (Bäckerei / Konditorei / Snack etc.).

Es können Losgrößen festgelegt werden und mit Hilfe der Produktionsoptimierung eine Anpassung der Bestellmengen vorgenommen werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Qualitätsmanagement und bei der Dokumentation von HACCP-relevanten Prozessen?

TURBOback NEXT bietet keine Funktionen für das Hygiene- und Qualitätsmanagement. Hierfür bieten wir die Lösung awenko:smart an. Awenko:smart ist eine Cloud-Lösung, ebenfalls ideal für kleine und mittlere Bäckereibetriebe zur papierlosen Dokumentation von HACCP-relevanten Prozessen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software den Betrieb mehrerer Filialen oder Franchise-Strukturen?
  • Rollenbasierte Rechtevergabe?
  • zentrale Steuerung vs. lokale Autonomie?
  • Können Auswertungen nach Standortebene aggregiert werden?

Es besteht die Möglichkeit einer rollenbasierten Rechtevergabe. Es sind keine Funktionen für Franchise-Strukturen integriert.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Personal- und Einsatzplanung?
  • Können Schichtpläne erstellt werden?
  • Gibt es Funktionen für Urlaubs- oder Abwesenheitsverwaltung?
  • Können Zeiten erfasst und ausgewertet werden?

TURBOback NEXT bietet keine Funktionen für die Personal- und Einsatzplanung.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei Reporting & Controlling?
  • Welche Auswertungen und Statistiken sind möglich?
  • Gibt es betriebswirtschaftliche Kennzahlen auf Knopfdruck?
  • Können Verkaufszahlen, Wareneinsätze oder Filialvergleiche analysiert werden?

TURBOback NEXT bietet verschiedene integrierte Statistiken, um sich einen Überblick zu verschaffen. Zudem gibt es Exportmöglichkeiten (csv-Export / API), um weitergehende Analysen durchzuführen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Planung & Organisation?
  • Gibt es Kalenderfunktionen oder Aufgabenmanagement?
  • Können interne Abläufe oder Prozesse abgebildet und dokumentiert werden?

TURBOback NEXT verfügt hier über keine Funktionen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Bäckerei-spezifischen Funktionen?
  • z.B Überwachung von Teigreifzeiten oder Gärzeitüberwachung?
  • …weitere Bäckerei-spezifische Funktionen?

TURBOback NEXT konzentriert sich auf die Verwaltung von Bestellungen, die Erzeugung von Produktions- und Versandlisten, inkl. Teigpläne mit mehrstufigen Rezepturen. Dabei werden die bäckerei-spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt. In TURBOback NEXT stecken 30 Jahre Erfahrung im Bereich Bäckereisoftware. Viele Mitarbeiter in der Entwicklung und dem Support kommen aus dem Bäckereiumfeld.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
  • Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen? (Unterstützung hierbei bzw. Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung oder zum Steuerberater?)
  • …weitere unternehmerische/betriebswirtschaftliche Funktionen?

TURBOback NEXT verfügt über einen DATEV-Export, mit dem die Rechnungen und das Kassenbuch digital an den Steuerberater übermittelt werden können. Im Rechnungswesen sind E-Rechnungen möglich, zudem kann dort eine Übersicht der offenen Posten geführt werden, außerdem ist der Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen direkt aus dem System möglich.

 

Themenfeld 3: Preise & Leistungen

  1. Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
  • Abgestufte Funktions-Pakete (modularer Aufbau)?
  • Monatliche / jährliche Kosten?
  • Mehrkosten für weitere Nutzer?
  • Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?

Es gibt drei Pakete:

Basis-Paket für 80€ im Monat (zzgl. 350€ einmalige Einrichtungspauschale mit 2 Stunden Dienstleistung für die Ersteinrichtung und Schulung)

Basis-Plus-Paket für 100€ im Monat (zzgl. 550€ einmalige Einrichtungspauschale mit 4 Stunden Dienstleistung für die Ersteinrichtung und Schulung)

Rundum-Sorglos-Paket für 120€ im Monat (zzgl. 750€ einmalige Einrichtungspauschale mit 6 Stunden Dienstleistung für die Ersteinrichtung und Schulung)

– Bei allen Paketen sind zwei Nutzer inklusive

– Bei jährlicher Zahlung gibt es 5% Rabatt

– Erweiterung E-Rechnungsfunktion: 590€

– Weitere Nutzer: 10€ pro Monat

– Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Laufzeitende (Monat / Jahr)

 

Funktionen in den Paketen:

Basis-Paket

– Zugriff von überall

– Immer die neuesten Updates

– Bestellungs-/Lieferscheinverwaltung

– Rechnungswesen

– Dokumente per Mail versenden

– Artikel, Rezepte – einfach verwaltet

– Produktionsplanung, digital direkt in der Backstube

– Versandplanung, digital oder Papier

– DATEV-Schnittstelle

– SEPA-Lastschriften mit einem Klick exportiert

– Support per Web und E-Mail

 

Basis-Plus-Paket

– Alle Funktionen der Basis

– Intelligente Kassenanbindung

– Deklarationen und Nährwerte mittels Anbindung an OPTIpin

 

Rundum-Sorglos-Paket

– Alle Funktionen der anderen Stufen

– Online Bestellung für Lieferkunden und Filialen

– Bestellungen von Morgengold importieren

– Webshop-Bestellungen importieren (csv-Bestellungen)

– Rezepte an Rezepturwaagen von Gebert exportieren.

 

  1. Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
  • Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
  • Inhouse oder externer Support?
  • Wartezeiten?
  • „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?

TURBOback NEXT verfügt über ein Online-Hilfe-Center mit etwa 150 Beiträgen und einem FAQ-Bereich. Zudem steht ein Live-Chat zur Verfügung, über den mit Mitarbeitenden aus dem Support Kontakt aufgenommen werden kann, hier beträgt die durchschnittliche Reaktionszeit in der Regel um die 30 Minuten.

Der telefonische Support ist ebenfalls möglich, zudem steht eine Notfallhotline zur Verfügung.

 

27. Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?

  • Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
  • Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
  • Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern (z.B. aus anderen Softwares)?
  • Wie stellen Sie sicher, dass neue Nutzer schnell und einfach mit der Software arbeiten können? Gibt es Schulungen, Tutorials oder ein Onboarding-System?

Es gibt die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Testversion, bei der TURBOback NEXT für 14 Tage im vollen Funktionsumfang getestet werden kann, hierbei kann man sich aussuchen, ob man mit Demodaten testen möchte oder direkt eigene Daten für den Test eingeben möchte.

Es besteht die Möglichkeit Kunden- und Artikeldaten zu importieren.
Durch das standardisierte Onboarding-Verfahren erleichtern wir den Einstieg in die Software. Im Rahmen des Onboardings werden individuelle Schulungen durchgeführt. Es ist auch möglich bedarfsgerecht und schrittweise die Software einzuführen. Die Einführungszeit dauert im Durchschnitt zwischen einer und vier Wochen..

 

Abschluss-Fragen:

  1. Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?

Unsere Kunden schätzen, dass die Software sich speziell an den Bedürfnissen kleiner Bäckereien orientiert. In den Funktionen stecken über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Bäckereisoftware.

Kundenstimmen:

Axel Schmitt (Bäckerei Schmitt, Frankenwinheim):

„Gerade kleine und mittlere Betriebe legen ihren Fokus auf Rezepturen und Produktion. Diese Software verschlankt den Verwaltungsaufwand und ist einfach und leicht verständlich“, meint Axel Schmitt. Die Bäckerei Schmitt hat sich für TURBOback NEXT entschieden, da sie die wichtigsten Bereiche von der Produktionsliste mit Rezeptur und Artikeln bis hin zu Lieferschein, Rechnung und Versandplanung abbilden wollte. Das können Sie nun mit wenigen Klicks machen. Als Cloud-Lösung hat TURBOback NEXT zudem den Vorteil, dass Datei-Ansammlungen und doppelte Ablagen im Büro der Vergangenheit angehören.

 

Jörg Schmid (Wildbaker / Bäckerei Schmid, Gomaringen):

„Innovation und Digitalisierung sind in unserer Branche sehr wichtig. Man kommt gar nicht mehr drumherum“, sagt Joerg Schmid von der Bäckerei Schmid. Vor allem der aktuelle Fachkräftemangel verlangt von der gesamten Branche einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung und Automatisierung. Der Wildbaker nutzt TURBOback NEXT nicht nur wegen des einfachen Erfassens von Daten für den Geschäftsalltag, sondern vor allem wegen der Möglichkeit, alle Daten und Zahlen schnell einsehen und auswerten zu können. Durch die praxisnahe Bedienung erleichtert die Bäckereisoftware alle Prozesse filialübergreifend. „Die Cloud-Lösung, der Servicecharakter und Empfehlungen von Kollegen haben uns überzeugt. Es passt einfach alles.“

 

Steffen Eitel (Bäckerei Eitel, Heilbronn):

„Die Umstellung erfolgte dank der sehr kompetenten Kundenbetreuung durch die Mitarbeiter von OptimoBercher ohne Unterbrechung oder Vorkommnisse“, sagt Steffen Eitel. Die Bäckerei Eitel konnte ihre Kunden- und Artikeldaten in TURBOback NEXT übernehmen, in einer anschließenden Übungsphase wurden alle für das Tagesgeschäft relevanten Prozesse getestet. Dadurch war sichergestellt, dass einem reibungslosen Start nichts im Weg steht. Eine ergänzende Chatfunktion mit dem Support-Team von OptimoBercher ermöglicht zeitnah Hilfestellung bei Fragen oder Problemen mit der Software. Die Fragen können schnell bearbeitet werden und die eigene telefonische Erreichbarkeit stellt keine Herausforderung dar. Auch das Handbuch bietet bei vielen Fragen eine ausführliche Erklärung und Anleitung.

Oliver Güttge (Bäckerei Güttge, Lemgo):

„Der Start mit TURBOback NEXT war ganz leicht. Wenn eine Software tut, was sie soll, und intuitiv bedienbar ist – macht es einfach Freude, damit zu arbeiten. Das ist genauso wie mit einem Gerät von Apple“, sagt Oliver Güttge, Inhaber der Bäckerei Güttge. Die Entscheidung für TURBOback NEXT von OptimoBercher fiel aus mehreren Gründen. Die Software sollte zum Betrieb passen, alle wichtigen Funktionen mitbringen und gleichzeitig nicht überdimensioniert sein oder eine große Investition nach sich ziehen. In TURBOback NEXT werden Daten gut strukturiert und vernetzt, damit sie an der richtigen Stelle zur Verfügung stehen oder auch automatisch ausgetauscht werden, beispielsweise von Rezeptur zu Produktionsplanung oder über die Schnittstelle zu den Kassensystemen. „Die Funktionen von TURBOback NEXT haben uns seit dem ersten Gespräch mit OptimoBercher überzeugt..

 

  1. Marktposition:Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein?Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?

Mehrere hundert Betriebe vertrauen auf TURBOback NEXT.

 

  1. Schlussplädoyer: Für welche Bäckerei-Betriebe (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger? Welche Schlussbotschaft möchten Sie Ihren potenziellen Neukunden senden?

TURBOback NEXT eignet sich vor allem für kleine und mittlere Bäckereien, die eine Lösung für das Büro suchen, die speziell an die Bedürfnisse von Bäckereien angepasst ist und dabei in der Bedienung besonders einfach gestaltet ist.

Unsere Erfahrung zeigt, dass insbesondere die Möglichkeit der Online-Bestellungen von Lieferkunden vielen Betrieben viele Stunden an Arbeit ersparen, da Bestellungen nicht mehr händisch eingetragen werden müssen, Lieferscheine können in einem Schritt erzeugt werden und auch die Abrechnung ist unkompliziert möglich, diese gewonnene Zeit können die Betriebe dann in andere Tätigkeiten investieren. 

Wir empfehlen die Software einfach mal zu testen oder in einem Demo-Termin gemeinsam mit uns anzuschauen, um die Möglichkeiten kennenzulernen.

 

 

Erfahrungsbericht: TURBOback im Praxis-Test

Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu TURBOback.

Nutzt ihr TURBOback in eurer Bäckerei und würdet eure Erfahrungen damit teilen?

Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂

 

Bilder & Videos zu TURBOback

Videos

Das Video zeigt, wie Rechnungen in TURBOback mit Lieferübersicht erstellt werden können.

 

Das Video zeigt, wie individuelle Formulare in TURBOback erstellt werden können.

 

Bilder

Bestellungen anlegen in TURBOback
Bestellungen anlegen in TURBOback | Quelle: Hersteller

 

Versandliste (nach Kunden) in TURBOback
Versandliste (nach Kunden) in TURBOback | Quelle: Hersteller

 

Versandliste (nach Artikeln) in TURBOback
Versandliste (nach Artikeln) in TURBOback | Quelle: Hersteller

 

Berechnung der Produktionsmenge in TURBOback
Berechnung der Produktionsmenge in TURBOback | Quelle: Hersteller

 

Produktion in TURBOback
Produktion in TURBOback | Quelle: Hersteller

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu TURBOback

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit TURBOback gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit TURBOback hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu TURBOback loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu TURBOback

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu TURBOback beitragen

 

Unsere Bewertung zu TURBOback

Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu TURBOback, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂

Vorteile

Nachteile

Alternativen

TURBOback bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu TURBOback als Software für Bäcker.